1. Vereinsturnier des SV Roter Turm Halle

Überraschender Sieger!

Mit dem überraschenden Erfolg von Lenhard Zaprasis endete das erste Vereinsturnier des SV Roter Turm Halle 2022. Die Altersklasse u10/u12 gewann Julian Brückner. Insgesamt nahmen 16 Spielerinnen und Spieler teil.

Ferdinand - Anton

Ferdinand – Anton

War es Corona, das Wetter oder vielleicht schon die gefährliche Schachmüdigkeit die unsere 55 aktiven Vereinsmitglieder von der Teilnahme an der Premiere des Vereinsturniers abgehalten hat? Man weiß es nicht, denn entschuldigt haben sich nur wenige.
So konnte ich meine Enttäuschung nicht verhehlen, als ich, mit leichter Verspätung, diesen Wettkampf eröffnete. Doch ich wollte, was Präsenzschach betrifft, ein Lebenszeichen setzen und so bedankte ich mich bei den 15 TeilnehmerInnen, darunter zwei Gäste, die gekommen waren.
Die Auslosung zur erste Runde brachte gleich eine „Familienpartie“. Knut Meurer traf auf seinen Vati Stephan und leistete, mit Mehrbauern, erhebliche Widerstand.
Nach rund einer Stunde war dann die erste Partie zu Ende. Ben Zeuner gewann gegen Matteo Bornemann nach 37 Zügen mit Matt.
Danach gab es meistens Favoritensiege. Anton Kageler gewann überlegen gegen Linus Albrecht und im Meurerfamilienduell wendete sich, nach fast zwei Stunden, das Blatt durch den Dameverlust von Knut. Ihm wurde ein gefesselter Bauer zum Verhängnis und sein Vati gewann dann schnell. „Es tat mir so leid“, meinte Stephan. Aber so ist nun mal Schach. Am längsten und deshalb am interessantesten war die Partie von Frank Pietsch gegen Philip Le. Das Endspiel: zwei weiße Bauern (Frank) gegen einen Springer gewann der Springer zum einigen Remis der Runde.
Etwas früher begann dann Runde 2 unter anderem mit der Partie der Kaderspieler im Verein. Julian Brückner, in Runde 1 spielfrei, traf mit Weiß auf Anton, und war allerdings schnell ohne Chance.
Überhaupt verlief diese zweite Runde schneller als die erste. Stephan Meurer, Philipp Le und Knut gegen Matteo kamen zu schnellen Siegen. Schnelle Entscheidung letztlich auch in der Spitzenpaarung zwischen Ferdinand Lindner und Sven Wusterhausen (1:0). Dreifache Zugwiederholung gab es in der Partie von Sariana Hesse und Huangjia Li. Am spannendsten war es in der Partie von Lenhard Zaprasis gegen Frank Pietsch. Vielleicht hat Frank hier etwas zu früh, nach 32 Zügen, aufgegeben, denn der Computer zeigt nur -1,8 für Schwarz.
So konnte auch Runde 3 viel früher beginnen. Mit interessanten Partien. Knut gewann schnell und deutlich, mit einigen Figuren mehr, gegen Ben Zeuner.
Das neue Vereinsmitglied, Sven Wusterhausen, musste gegen Julian in einer chaotischen Partie einsehen, dass man gegen einen 8- jährigen Kaderspieler, mit Turm weniger nach 25 Zügen, nur aufgeben kann.
Anton gewann sicher gegen Stephan Meurer und steht morgen vor zwei Endspielen. Stephan, am Anfang noch ganz gut, staunte über das traumhafte Zusammenspiel von Antons Figuren. Sariana Hesse war im Spiel mit Schwerfiguren auf offenen Linien etwas besser und schaffte die Überraschung, nach nur 18 Zügen, gegen Frank Pietsch (+7,8 für Schwarz/Sariana). Etwas länger dauerten die beiden Spitzenpartien der 3. Runde. Lenhard Zaprasis erzwang, nach 90 Minuten, mit leichtem Vorteil, ein Remis gegen Ferdinand Lindner und Linus Albrecht gewann gegen Philip Le nach Aufgabe.
Nach genau 7 Stunden Schach endete der 1. Tag.
Der 2. Tag begann eigentlich gut. Zum ersten war das Geburtstagsfeierkind von gestern, Ezzedin Awwadeh, gekommen und machte das 16er Feld komplett. Keiner hatte nun mehr spielfrei und pünktlich ging es, erneut bei „Schachwetter“ los. Interessant fast alle Partien, nicht nur die Partie von den beiden Top-gesetzten Anton Kageler und Ferdinand Lindner (laut Yury mit ähnlicher DWZ ausgestattet wie Anton). Auch die zwei Spiele „Klein gegen Groß“ waren spannend. „Gegen die Kleinen muss man taktisch etwas machen…“, meinte einer der Erwachsenen gestern.
Ergebnis dieser Prognose war ein dramatisches Schwerfigurenendspiel zwischen Julian Brückner + weißer Freibauer gegen Springer (Linus Albrecht). Auch Frank Pietsch tat sich schwer gegen Ben Zeuner, der einen Springer mehr hatte, eine gute Partie spielte, dann aber eine Taktik übersah. Zurück zur Spitzenpartie an Tisch 1: hier war ein Endspiel mit je vier Bauern+Springer entstanden, am Ende aber dann auch schnell Remis. Zweieinhalb Stunden jedoch dauerte die letzte Partie der Runde zwischen Julian und Linus. Doch es war schwierig und wie schon von Linus vorausgesagt entschied am Ende die Taktik für ihn.
In der letzten Runde gab es dann sozusagen zwei Pokalendspiele. Am 1. Tisch traf Anton (3,5 Punkte) auf Lenhard Zaprasis (3,5), also eine Partie zweier Neumarktschüler, und an Tisch 3 spielten Sariana Hesse und Julian Brückner um den Sieg in der AK u12. Julian, mit leichten Vorteilen und starkem Angriff, war nach 80 Minuten, erfolgreich und ist nun der erste Sieger in der gemeinsamen Altersklasse u10/u12 vor Sariana. Ansonsten gab es einige relativ deutliche Favoritensiege, zum Beispiel Frank gegen Matteo Bormann, Philip Le gegen Ben und Tessa Meurer gegen Ezzedin.
Doch um den Gesamtsieg wurde noch länger gekämpft. Anton geriet gegen Lenard in ein ähnliches Endspiel wie in Runde 4. Doch zunächst gewann Stephan Meurer, der ein sehr starkes Turnier spielte, das Turmendspiel gegen Sven Wusterhausen.
Dann konzentrierte sich alles auf die letzte Partie des Turniers, das Randbauernendspiel zwischen Lenhard und Anton. Da hatte Lenhard mehr Tempos, kam zuerst zur Dame und gewann.
In der anschließenden Siegerehrung gab es Pokale und Urkunden für die Sieger und Preise für alle.
Am Ende doch eine erfolgreiche Premiere. Der Turnierleiter/Vereinsvorsitzende versprach eine Fortsetzung.